Logo
Fahrbücherei 10 im Kreis Plön
   
  • Aktuelles
  • Leserkonto und Katalog
  • Kontakt
  • Zentralkatalog Schleswig-Holstein
  • Fahrplan
    • Fahrplan, OrtsübersichtFahrplan, Ortsübersicht
    • Fahrplan, DatumsübersichtFahrplan, Datumsübersicht
  • Onleihe
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Übersicht  

  • Aktuelles
  • Abgeänderte Fahrpläne ab 12. Januar 2021
  • Anleitung Medien online Vorbestellen
  • Angebot der Fahrbücherei
  • Wissensboxen für den Unterricht
  • Anmeldebögen
  • Benutzungsordnung
  • Gebührenordnung ab 17.08.2020
  • Jahresberichte
  • Medientipps des Monats
   

Besucherzähler  

127752
Heute: 36
Gestern: 84
Diese Woche: 192
   

Über die Luca-App registrieren

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir sind im Moment dazu verpflichtet, Ihre Kontaktdaten aufzunehmen. Wenn Sie die Luca-App auf Ihrem Smartphone gespeichert haben, können Sie sich auch selbst registrieren. Den QR-Code finden Sie an der Eingangstür. Vielen Dank!

Neuer Sonderfahrplan - wieder direkte Ausleihe im Bücherbus

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, dass wir Ihnen ab 06. April einen neuen, erweiterten Sonderfahrplan anbieten können und dass Sie wieder selbst im Bücherbus Medien ausleihen können. 1 Leser/Haushalt kann für max. 5 Minuten im Bücherbus Medien zurückgeben und ausleihen. Damit für alle die Zeit dafür ausreicht, haben wir den Fahrplan erweitert, den Sie in der linken Spalte unter "Abgeänderte Fahrpläne..." finden.

Es ist auch wieder möglich, die Jahreslesegebühr und andere Gebühren zu zahlen (in bar).

Bitte achten Sie auf die Leihfrist Ihrer Medien, geben Sie Ihre Medien rechtzeitig ab oder verlängern Sie die Leihfrist per Telefon, Mail oder direkt in Ihrem Leserkonto (www.fahrbuecherei10.de unter "Leserkonto und Katalog"). Bitte beachten Sie unsere neue Gebührenordnung!

Schulen und Kindergärten können wir immerhin schon mit Bücherkisten beliefern. Lehrer/innen und Erzieher/innen können auch selbst im Bücherbus Medien ausleihen, für die Schüler/innen ist eine direkte Ausleihe noch nicht möglich.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre e-Mail-Adresse angeben könnten. Dann würden wir Sie informieren über Änderungen. Per Mail werden Sie auch benachrichtigt, wenn Vormerkungen für Sie bereitliegen oder dass die Leihfrist Ihrer Medien fällig wird mit der Möglichkeit der Fristverlängerung. 

Mobile Saatgutbibliothek: Jetzt geht es los!

                                        

Wir freuen uns sehr über Ihr großes Interesse an der Mobilen Saatgutbibliothek! Einzelne Leser, Familien sowie Kindergärten, Grundschulen und Kirchengemeinden haben angerufen und Saatgut bestellt, und innerhalb weniger Wochen waren alle 120 Saatguttüten ausgeliehen.

Jetzt können Sie loslegen und das Saatgut aussäen!

Erbsen: Sie können Erbsen ab März/April ins Beet legen, ca. 3 cm tief, in Reihen mit 30-45 cm Abstand voneinander. Für den Samenanbau sollten Sie einzelne Erbsen weiter auseinander legen (ca. 15-20 cm). Schon Mitte Mai tut sich was, dann beginnen die Erbsen mit der Blütenbildung. 

Radieschen: Ab März/April können Sie Radieschen säen, am besten in einem zeitlichen Abstand von 2 Wochen. Dann können Sie alle 2 Wochen immer neue Radieschen ernten. Für die Samenernte legen Sie die einzelnen Samen am besten auf Abstand, ca. 50 cm sollten zwischen den Pflanzen sein. Blühende Radieschenpflanzen können sehr gross und breit werden, deshalb bitte genügend Platz vorsehen!

Bohnen: Mit dem Legen der Bohnen sollten Sie erst nach den Eisheiligen (11.-13. Mai) beginnen. Dann dürfte es keine Nachtfröste mehr geben. Die Bohnen sollten nicht zu tief liegen und die Reihen einen Abstand von 40 cm haben. Wenn Sie Buschbohnen haben ("Einbohne 58434"), legen Sie diese in "Horsten" zu je 5 Bohnen in ein Loch, hingegen sollten Stangenbohnen ("Bonner Fadenlose Bauern" und "Oudse Sloveense Boterboon") einzeln an große Stäbe oder Bohnentipis gelegt werden.

Tomaten: Sie können Tomaten ab Ende März/Anfang April im Warmen (auf einer hellen Fensterbank oder im Gewächshaus) vorziehen. Alle Samen können in eine breitere Aussaatschale gesät werden. 2-3 Wochen später können Sie die einzelnen Jungpflanzen pikieren, d.h. in einzelne Töpfchen pflanzen. Nach den Eisheiligen können die Tomaten "abgehärtet" werden, d.h. sie können einige Tage lang tagsüber nach draußen gestellt werden, möglichst in den Schatten, um Sonnenbrand zu vermeiden. Danach pflanzen Sie die Tomaten in den Garten. Tomaten brauchen Stützen oder Tomatenstäbe, an denen sie locker angebunden werden. Tomaten sind dankbar für tägliches Gießen! Die Blätter dürfen nicht nass werden!

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Aussäen und viel Erfolg!

 

www.mobilesaatgutbibliothek-sh.de

www.nutzpflanzenvielfalt.de

www.vennord.wordpress.com

 

 

Die Onleihe im Bücherbus

Sie sind bei uns als Leser/in angemeldet? Dann können Sie jetzt bequem von zuhause oder unterwegs Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und andere Medien herunterladen.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Onleihe ist ein gültiger Leseausweis unserer Fahrbücherei. Über den Menüpunkt "Onleihe" auf unserer Homepage gelangen Sie direkt zur "Onleihe zwischen den Meeren". Gehen Sie dort auf das Menü "eMedien-Konto" in der oberen Menüleiste. Wählen Sie die Fahrbücherei 10 aus und geben Sie Ihre Leseausweisnummer ein. Das entsprechende Passwort erfragen Sie bitte im Bücherbus oder telefonisch unter 04342-5981 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir wünschen viel Freude mit unserem Angebot!

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
   

   
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Träger
   
   
↑↑↑
Mittwoch, 21. April 2021 Template erstellt auf Basis von LernVid.com