Logo
Fahrbücherei 10 im Kreis Plön
   
  • Aktuelles
  • Leserkonto und unser Katalog
  • Kontakt
  • Zentralkatalog Schleswig-Holstein (kostenpflichtig)
  • Fahrplan
    • Fahrplan, OrtsübersichtFahrplan, Ortsübersicht
    • Fahrplan, DatumsübersichtFahrplan, Datumsübersicht
  • Onleihe
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Übersicht  

  • Aktuelles
  • Anleitung Medien online Vorbestellen
  • Angebot der Fahrbücherei
  • Wissensboxen für den Unterricht
  • Anmeldebögen
  • Benutzungsordnung
  • Gebührenordnung ab 17.08.2020
  • Jahresberichte
  • Medientipps des Monats
   

Besucherzähler  

140135
Heute: 15
Gestern: 5
Diese Woche: 53
   

Himmelfahrtsstehzeit

Vom 23. bis 27. Mai sind wir in unserer Himmelfahrtsstehzeit. Am 30. Mai sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag!

 

Technische Störung bei der Onleihe

Leider ist die Nutzung der Onleihe (vor allem der eAudios und eVideos) wegen einer weitreichenden technischen Störung z.Zt. nur eingeschränkt möglich. Es wird an der Lösung des Problems gearbeitet. Wir informieren Sie, wenn die Onleihe wieder problemlos funktioniert.

Die Corona-Bestimmungen lockern sich weiter!

Wir kommen den Vor-Corona-Zeiten noch ein Stück näher und freuen uns sehr, dass es keine Zutrittsbegrenzung mehr gibt, d.h. Sie können ab 04. April alle zeitgleich im Bücherbus ausleihen.

Weiterhin gilt aber: Zutritt zum Bücherbus nur mit Maske!

Weitere Informationen zum Saatgut

Bohnen:

Bohne Cherokee Trail of Tears: Reiserbohne, bläulichschwarze bis schwarze etwa 10 mm große Körner, etwa 10-12 cm lange fadenlose Hülsen, Wuchshöhe etwa 1,80 m, mit Rankhilfen unterstützen, robust, frühe Reife

Eisbohne 2: Buschbohne, bläulichschwarze bis schwarze rundovale Körner, kann ohne Vorzucht ab April direkt ins Feld ausgesät werden, ertragreich, frühe Reife, Verwendung als Grün- oder Trockenbohne

Stangenbohne Iran: beige, rosa bis rosabraune gescheckte Körner, Wuchshöhe: etwa 2 m

Türkische Erbse (Reiserbohne):  weiße, etwa 10 mm große eiförmige Körner, fadenlose etwa 10 cm bis 12 cm lange Hülsen, Wuchshöhe: bis zu 2 m, reichtragend, Anwendung als Pahlbohne und jung als Fisole

Stockbohne Magret: früh reife, fadenlose Strauchbohne, wird nicht höher als 1,70 m, traditionell eng gesät, Mischkultur mit Mais möglich

 

Erbsen:

Münchner Banata Wintererbse Westküste: winterharte Acker-Erbse für die Herbstaussaat, Aussaat im Oktober, Wuchshöhe: etwa 1 m bis 1,20 m, Ernte von Mai bis Juli, als Trockenerbse

Zuckearfen: alte ostfriesische Sorte, Wuchshöhe: bis 1,20 m, mit Reisern oder Drahtgestell stützen, Aussaat ab April, Ernte ab Mitte Juni, weißblühend, roh oder leicht gedünstet mit Hülse verzehrbar

Biskopens graert: alte, schwedische graue Erbse, Wuchshöhe: etwa 1,50 m, Aussaat im Freiland ab Mitte März, hoher Nährstoffgehalt, bewältigt Klimaschwankungen gut und sorgt so für eine sichere Ernte

Prinz Albert Erbsen: zur Aussaat März bis Mai ins Freiland und ca. 5 cm tief; später anhäufeln, feucht halten, Rankhilfe wird empfohlen; sonnig, nährstoffreicher, lockerer Boden; Ernte/Blüte Mai bis Mitte Juli

 

Tomaten:

Indianer Wildtomate: sehr kleine, runde rote Früchte, Geschmack:aromatisch, Wuchshöhe: 1,20 bis 1,50 m hoch, wächst buschig, muss nicht ausgegeizt werden

Buschtomate Paulinchen: Busch- oder Topftomate, sehr ertragreich und sehr robust, resistent, kleine geld-leuchtende, süße, runde Früchte mit kleiner Spitze, kleinwüchsige Topftomate, bis 0,50 m hoch

Salattomate Friesje: rote, runde Früchte ohne Rippung, Geschmack: aromatisch, Freiland geeignet

Marktomate Rote Spitzel: Stabtomate, spitze Früchte, hoher Ertrag, späte Ernte, Wuchshöhe: 1,20 - 2,50 m, geschützter Standort

Paprikaförmige Fleischtomate: nicht sehr hoher Wuchs, aber stabile Anbindung erforderlich, große, mattrote Früchte, mild im Geschmack, Freiland geeignet

Waltingers Cocktail-Tomate: reich tragende und früh reife Sorte mit runden, roten, 2 cm großen, in Trauben herabhängenden Früchten, sehr süß und lecker (Cocktail- und Cherry-Tomate)

 

Radieschen:

Meranda: großes, violett farbenes Radieschen, innen weiß, würziger, nicht zu scharfer Geschmack, stammt aus Dänemark

Gelbes Radieschen: alte Landsorte, runde bis rund-ovale, gelbe Radieschen, Aussaat ab März/April, mit 20 cm Abstand ca. 1,5 cm tief säen

 

Rote Bete:

Rote Bete Robuschka: wüchsige, runde Sorte, sehr gut durchgefärbt, angenehmer, fruchtiger Geschmack, Aussaat April bis Juni, ca. 2-3 cm tief, gedeiht auf gelockertem, nicht frisch gedüngtem Boden

Rote Bete Marner Halanga: Sorte aus Schleswig-Holstein, langgestreckte Rübe, rot mit weißen Ringen, Aussaat April bis Juni, ca. 2-3 cm tief, gedeiht auf gelockertem, nicht frisch gedüngtem Boden

Rote Bete Erfurter Lange Rote: spitze, durchgängig rote Rübe, Aussaat April bis Juni, ca. 2-3 cm tief, gedeiht auf gelockertem, nicht frisch gedüngtem Boden

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
   

   
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Träger
   
   
↑↑↑
Samstag, 28. Mai 2022 Template erstellt auf Basis von LernVid.com